Spezialisierte Palliativversorgung ambulant und stationär
Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV) ist eine intensive Form der palliativen Versorgung im häuslichen Umfeld. Sie ermöglicht Schwerstkranken bis zum Lebensende eine Betreuung in der vertrauten Umgebung und wird in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung geleistet.
Für viele Menschen ist es wichtig, dass die letzte Phase ihres Lebens in den eigenen vier Wänden zu Ende geht. Friedvoll und würdig zu Hause sterben ist ein Wunsch, der viele Menschen begleitet.
Wir unterstützen die sterbenden und schwerstkranken Personen und ihre Angehörigen in dieser schweren Zeit und natürlich auch über den Tod hinaus.
Die Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV) greift dann, wenn ein erhöhter Versorgungsbedarf notwendig ist. Die individuellen Wünsche der sterbenden oder kranken Person und der Angehörigen haben bei uns höchste Priorität.
Typische Symptome bei denen die palliative Versorgung greift sind:
Schmerzsymptome
neurologische und psychische Symptome
offene Wunden
Lungen- und Herz-Kreislaufsymptome
Magen- und Darmsymptome
Harnabflussstörungen
andere komplexe Symptome
Die Prävention und Linderung der Symptome stellen wir bei Ihnen zu Hause sicher. Jedoch unterstützen wir natürlich auch in stationären Einrichtungen rund um die Uhr.
Unsere Palliativteam besteht aus Palliativmedizinern und Palliative Care Pflegefachkräften, die gemeinsam mit unserem großen Netzwerk eine bedarfsgerechte Versorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleisten können. Unser Netzwerk besteht u.a. aus:
Hausärzten
Fachärzten
Krankenhäusern
Pflegeheimen / stationäre Einrichtungen
ambulanten Hospitzdiensten
Sanitätshäusern und Apotheken
Therapeuten aus verschiedensten Bereichen
Logopäden, u.v.m.
Unsere Leistungen sind:
Die palliative Versorgung wird von den gesetzlichen Krankenkassen getragen, um die Kosten brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Wir unterstützen gerne bei Fragen, Anträgen etc., und kümmern uns schnellstmöglich um die palliative Versorgung der sterbenden oder schwerstkranken Menschen und Sie als Angehörige.